aufgelegte Orte | eine separate Reihe wird aufliegend auf die Flächenfassadenplatten gedeckt, wird mit vorkonfektionierten Material (Ortplatten) hergestellt. | ![]() |
Aufsparrendämmung | Bei der Aufsparrendämmung wird über die gesamte Dachfläche eine geschlossen Fläche aus Dämmstoff verlegt. Dadurch bleiben die Holzquerschnitte der Sparren erhalten. Innen können Sie freier gestalten – sowohl im Altbau wie im Neubau. Wärmebrücken durch Dachsparren werden so gut wie ausgeschlossen. Die gesamte Dachkonstruktion ist rund um sicher geschützt. | ![]() |
bituminöse Schablonen | Schindeln, es gibt sie in verschiedenen Farben und Formen | ![]() |
Bauwerkpass | In absehbarer Zeit wird für jede Sanierung ein Bauwerkpass ausgestellt. Dieser erlangt sehr wahrscheinlich eine bedeutende Rolle bei der Vermietung und dem Verkauf von Wohnraum.(Ausführliches hier) | ![]() |
Dachfanggerüst | ist für alle Dacharbeiten mit Absturzrisiko vorgeschrieben, es ist die oberste Arbeitsbühne mit entsprechenden Fangnetzen. | ![]() |
Dampfsperre | Die Dampfsperre im Dach hat zwei Aufgaben zu erfüllen. Sie verhindert, das die in der Raumluft enthaltene Feuchtigkeit (Wasserdampf) in die Dämmschicht und in den Dachstuhl gelangt und sie verbessert die Winddichtigkeit der Dachkonstruktion erheblich. | ![]() |
Energiepass | Gemäß der EU-Richtlinie „Gesamteffizienz von Gebäuden“ wird beginnend mit dem 1.7.2008 auch in Deutschland ein Energieausweis nicht nur beim Bau, sondern auch bei Vermietung und Verkauf von Gebäuden Pflicht. Das gilt sowohl für Wohnimmobilien als auch für Büro- und Dienstleistungsgebäude. | ![]() |
eingebundene Orte | hier wird jede Reihe (Gebinde) mit einen oder zwei (Doppelort) Ortsteinen beendet, das Material wird vor Ort individuell zugearbeitet. | ![]() |
Faserzement | Zellulose Faser mit Zuschlagstoffen, ersetzt den nicht mehr einzubauenden Asbest Zement. | ![]() |
Fassadengerüst | ist für alle Fassadenarbeiten notwendig; heute in der Regel ein Stahlrohrgerüst, welches sich (fast) allen örtlichen Gegebenheiten anpassen lässt. | ![]() |
Fassadenpaneele | Fassadenpaneelen sind geprägte Platten aus glasfaserverstärkten Kunststoff (GFVK), Blech oder ähnlichem, dienen der Außenwandverkleidung für die Ausführung als vorgehängt hinterlüftetes Fassadensystem | ![]() |
Fermacell | Fermacell – Platten bestehen aus Gips und Papierfasern, die in einem Recyclingverfahren aus Papier gewonnen werden. Diese beiden natürlichen Rohstoffe werden gemischt und nach Zugabe von Wasser – ohne weitere Bindemittel – unter hohem Druck zu stabilen Platten gepresst, getrocknet, mit einem Wasser abweisenden Mittel imprägniert und auf die benötigten Formate zugeschnitten. Sie werden im Rahmen des Innenausbaus verarbeitet. Aufgrund der Materialzusammensetzung ist Fermacell eine Bau-, Feuerschutz- und Feuchtraumplatte zugleich. Sie enthält keine gesundheitsgefährdende Stoffe. |
![]() |
Konterlattung | Eine Konterlattung wird parallel auf den Dachsparren und quer zur Traglattung genagelt oder geschraubt. Sie wird eigens um die notwendige Hinterlüftung zu erreichen und bei Fassaden den notwendigen Raum für Dämmstoffe zu erhalten. | ![]() |
Ortgang | Ortgangsteine bzw. -ziegel bilden den seitlichen Abschluss des Daches am Giebel und erübrigen oft die Verbretterung des Ortganges, der in jedem Fall geschlossen werden muss. Je Dachsteinreihe wird je ein Ortgangstein links und rechts benötigt. | ![]() |
Ornamenteindeckung | dienen der optischen Aufwertung der Fassade | ![]() |
Plattendeckungen | Deckungen mit Schiefer oder Faserzement | ![]() |
Schiefer | natürlicher Baustoff, wird vorwiegend unter Tage abgebaut, langlebig, sehr umweltfreundlich | ![]() |
Schmuckband | dient zur Auflockerung und Teilung von Fassadenflächen | ![]() |
Zwischensparrendämmung | Bei der Zwischensparrendämmung werden formbare Matten oder Rollen von Dämmstoffen verwendet. Diese können passend zugeschnitten und zwischen die Sparren oder Bohlen eingebaut werden. Für die Dämmung zwischen den Dachsparren hält die Industrie verschiedene Dämmstoffe, wie beispielsweise Mineralwolle oder Polystyrol bereit. Die Zwischensparrendämmung ist häufig die einzige Möglichkeit bei einem nachträglichen Dachausbau. |
![]() |